6 gute Manieren, die jedes Kind lernen sollte

Gute Manieren sind wie Zauberworte, die die Welt zu einem besseren Ort machen. Kindern Manieren beizubringen, bedeutet nicht nur Höflichkeit; es geht darum, ihnen Werte zu vermitteln, die sie zu rücksichtsvollen und respektvollen Menschen machen. In diesem Artikel werden wir sechs gute Manieren untersuchen, die jedes Kind lernen sollte, wobei wir uns auf einfache Worte und leicht verständliche Konzepte konzentrieren.

1. „Bitte“ und „Danke“ sagen

Die magischen Wörter „bitte“ und „danke“ haben die Macht, alltägliche Gespräche in freundliche Worte zu verwandeln. Kindern den Gebrauch dieser Wörter beizubringen ist, als würde man ihnen die Superkraft der Höflichkeit verleihen.

Ermutigen Sie Ihr Kind, bei Bitten „bitte“ zu sagen. Anstatt beispielsweise nur zu sagen: „Ich möchte einen Keks“, kann es sagen: „Kann ich bitte einen Keks haben?“ Diese kleine Ergänzung verleiht dem Ganzen eine Prise Höflichkeit.

Bringen Sie Ihrem Kind außerdem bei, sich mit einem „Dankeschön“ zu bedanken, wenn jemand etwas Nettes für es tut. Ob es sich nun um ein Geschenk, Hilfe bei den Hausaufgaben oder ein Kompliment handelt – Freundlichkeit mit einem einfachen „Dankeschön“ zu würdigen, hat große Wirkung.

Damit das Lernen auf diese Weise Spaß macht, können Sie eine „Höflichkeitstabelle“ erstellen, auf der Ihr Kind jedes Mal einen Stern bekommt, wenn es diese magischen Wörter verwendet. Feiern Sie ihre Fortschritte und beobachten Sie, wie Höflichkeit zur zweiten Natur wird.

2. Geduldig sein und abwarten

Geduld ist eine Tugend und es lohnt sich, sie schon in jungen Jahren zu lehren. Helfen Sie Ihrem Kind zu verstehen, wie wichtig es ist, in verschiedenen Situationen zu warten, bis es an der Reihe ist, und geduldig zu sein.

Ob beim Warten in der Schlange, beim Warten auf die Schaukel oder beim Warten darauf, dass ein Geschwisterchen zu Ende spricht – Geduld ist eine wertvolle Fähigkeit. Bringen Sie Ihren Kindern bei, dass die guten Dinge endlich kommen und dass Ungeduld manchmal zu Missverständnissen oder verletzten Gefühlen führen kann.

Verwenden Sie einfache Aktivitäten, um dieses Konzept zu verstärken, wie z. B. Brettspiele oder das Abwechseln bei Spielverabredungen. Wenn sie Geduld zeigen, würdigen und loben Sie ihre Bemühungen und verstärken Sie die Idee, dass es ein rücksichtsvolles und höfliches Verhalten ist, beim Abwechseln zu warten.

3. Verwendung von „Entschuldigung“ und „Es tut mir leid“

Sich zu entschuldigen und Fehler einzugestehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung guter Manieren. Bringen Sie Ihrem Kind bei, „Entschuldigung“ zu sagen, wenn es die Aufmerksamkeit von jemandem braucht oder versehentlich mit jemandem zusammenstößt. Das ist eine höfliche Art, um Erlaubnis zu bitten, zu sprechen oder weiterzugehen.

Gewöhnen Sie Ihren Kindern außerdem an, „Es tut mir leid“ zu sagen, wenn sie einen Fehler machen oder versehentlich jemandes Gefühle verletzen. Die Auswirkungen ihrer Handlungen zu verstehen und dafür Verantwortung zu übernehmen, ist eine wichtige Lebenskompetenz.

Ermutigen Sie Ihr Kind, „Entschuldigung“ und „Es tut mir leid“ ernst zu nehmen und leere Entschuldigungen oder bloße Formalitäten zu vermeiden. Dies hilft, Empathie aufzubauen und zeigt, dass es die Gefühle anderer ernst nimmt.

4. Respektieren Sie den persönlichen Freiraum

Die Privatsphäre anderer zu respektieren bedeutet, anderen eine kleine Wohlfühloase zu geben. Bringen Sie Ihrem Kind bei, die Privatsphäre anderer zu respektieren, egal ob an überfüllten Orten, beim Spielen oder beim Warten in einer Schlange.

Erklären Sie das Konzept des persönlichen Raums in einfachen Worten, beispielsweise indem Sie sich eine unsichtbare Blase um jede Person herum vorstellen. Machen Sie ihnen klar, dass jeder seine eigene Blase hat und dass es wichtig ist, diese nicht ohne Erlaubnis zu betreten.

Üben Sie die Einhaltung des persönlichen Freiraums, indem Sie Spiele wie „Simon sagt“ spielen und Bewegungen einbauen, die persönliche Grenzen respektieren. Bestärken Sie positives Verhalten, wie z. B. Umarmungen oder High-Fives, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Indem Sie Ihrem Kind beibringen, die Privatsphäre seiner Gäste zu respektieren, fördern Sie die Rücksichtnahme auf das Wohlbefinden anderer und damit die Grundlage guter Manieren.

5. Tischmanieren anwenden

Tischmanieren sind die Geheimzutat, die das Essen für alle angenehm macht. Bringen Sie Ihrem Kind die Grundlagen der Tischmanieren bei, damit es sich in verschiedenen Situationen sicher beim Essen zurechtfindet.

Beginnen Sie mit einfachen Manieren wie Kauen mit geschlossenem Mund und nicht Sprechen mit vollem Mund. Verwenden Sie positive Verstärkung, indem Sie Ihr Kind loben, wenn es gute Tischmanieren zeigt. Sie können die Essenszeit sogar zum Spaß machen, indem Sie sie in ein Spiel verwandeln und Ihrem Kind für jede gut erzogene Handlung Punkte geben.

Machen Sie Ihre Kinder mit dem Konzept des Tischdeckens vertraut, bringen Sie ihnen bei, Besteck richtig zu benutzen und sich zu entschuldigen, wenn sie mit dem Essen fertig sind. Indem Sie sie in die Essensroutine einbeziehen, vermitteln Sie ihnen ein Verantwortungsbewusstsein und gute Manieren.

Denken Sie daran: Das Ziel besteht nicht darin, eine strenge Atmosphäre zu schaffen, sondern Ihrem Kind dabei zu helfen, sich in verschiedenen Essenssituationen sicher und respektvoll zu fühlen, sei es zu Hause, bei Freunden oder in einem Restaurant.

6. Zuhören und höfliche Worte verwenden

Zuhören ist ein entscheidender Aspekt guter Manieren. Bringen Sie Ihrem Kind bei, ein aktiver Zuhörer zu sein, indem Sie Augenkontakt herstellen, nicken und angemessen reagieren, wenn andere sprechen. Dies zeigt Respekt und Rücksichtnahme für die Gedanken und Gefühle der Menschen um sie herum.

Ermutigen Sie Ihr Kind, während eines Gesprächs höfliche Wörter wie „Entschuldigung“, „Bitte“ und „Danke“ zu verwenden. Dies verbessert nicht nur seine Kommunikationsfähigkeiten, sondern verleiht seinen Interaktionen auch einen Hauch von Höflichkeit.

Geben Sie Ihrem Kind ein positives Beispiel, indem Sie ihm aufmerksam zuhören, wenn es spricht. Zeigen Sie ihm, dass seine Meinungen und Gedanken geschätzt werden, und schaffen Sie so eine Umgebung, in der gute Manieren auf natürliche Weise gedeihen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man Kindern gute Manieren beibringen muss, indem man ihnen die Verwendung von „bitte“ und „danke“ beibringt, Geduld und Wartezeiten fördert, die Verwendung von „Entschuldigung“ und „Es tut mir leid“ fördert, Respekt für den persönlichen Freiraum beibringt, Tischmanieren vermittelt und aktives Zuhören durch die Verwendung höflicher Worte fördert. Indem Sie diese einfachen und sinnvollen Lektionen einbauen, statten Sie Ihr Kind mit wichtigen sozialen Fähigkeiten aus, die ihm sein ganzes Leben lang von Nutzen sein werden.


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.